Jacobius, Helene Die Erziehung BETHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE HERAUSGEGEBEN von Dk. GUSTAV GRüBEK PROFESSOR AN DKR UNIVERSITÄT STRASSBURG 16. HEFT DIE ERZIEHUNG DES EDELFRÄULEINS IM ALTEN FRANKREICH NACH DICHTUNGEN DES XII., XIII. UND XIV. JAHRHUNDERTS HELENE JACOBIUS HALLE A. S. VERLAG VON MAX NIEMEYER 1908 Die Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie erscheinen nach Bedarf in zwanglosen Heften. Abonnementspreis M. 2,— ; Einzelpreis M. 2,60. Verlag von Max Niemeyer in Halle a. S. Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, herausgegeben von Gu>tav Gröber. 1905—1908. gr. 8. 1. Sainean, Lazare, La creatiou metaphorique an fran^ais et en roruan. Images tirees du moude des aaimaux domestiqnes. Le Chat, avec un appeudice snr la fouine, le siuge et les strigiens. 1905. Abonneiiieotspreis .Z*'; 4, — , Einzelpreis ^Ä 5, — 2. Skok, Peter, Die mit den Suifixen -äcum, -änum, -ascnm und -nscum gebildeten südfranzüsischei; Ortsnamen. 19u6. Äbonnementspreis .IL b,— , Einzelpreis >-^ 10, — 3. Fredenhagen, Hermann, Ueber den Gebrauch des Artikels in der französischen Prosa des XIII. Jahrhunderts, mit Berücksichtigung des neufranzüsischen Sprachgebrauchs. Ein Beitrag zur historischen Syntax des Französischen. 1906. Äbonnementspreis Ji 5,—, Einzelpreis Ji 6,50 4. Charles de Roche,, Les noms de Heu de la vallee Moutier-Graud- val (Jura bernois). Etüde toponomastique. 1906. Äbonnementspreis .t(x l,GO, Einzelpreis Ji% — 5. Goidänich, Pietro Gabriele, L' origine e le forme della ditton- gazione romanza. — Le qualitä d' accento in sillaba mediana nelle lingue indeuropee. 1907. Abonnementspreis Ji 5,60, Einzelpreis Jk 7, — 6. Schuchardt, Hugo, PJaskisch und Romanisch (zu de Azkues baskischem Wörterbuch, I. Band). 1906. Äbonnementspreis Ji 2, — , Einzelpreis Ji 2,40 7. Hetzer, Kurt, Die Reichenauer Glossen. Textkritische und sprach- liche Untersuchungen zur Kenirtnis _d6s vorliterarischen Französisch. 1906. Äbonnementspreis Ji 5, — , Einzelpreis Ji 6,50 8. Meyer, Rudolf Adelbert, Französische Lieder aus der Florentiner Handschrift Strozzi-Magliabecchiana CL. VII. 1040. Versuch einer kritischen Ausgabe. 1907..- , Abo'nneinentspreis .-fi 3,20, Einzelpreis .'fi 4, — 9. Settegast, F., Floovant und Julian. Nebst einem Anhang über die Oktaviansage. 1906. Abonnementspreis Ji 2,—, Einzelpreis Ji 2,40 10. Sainean, Lazare, La creatiuu metaphorique en francais et en roman. Images tirees du mondc des animaux domestiques. Le chien et le porc avec des appendices sur le loup, le renard et les batraciens. 1907. Abonnementspreis Ji 4,40, Einzelpreis Jk 5,50 11. Neumann-Ritter von Spallart, A., Weitere Beiträge zur Charakteristik des Dialektes der Marche. 1907. Abonnement.spreis Ji 2,40, Einzelpreis Ji 3, — 12. Wagner, Max Leopold, Lautlehre der südsardischen Mund- arten mit besonderer Berücksichtigung der um den Gennargentu ge- sprochenen Varietäten. Mit II Karten. 1907. Äbonnementspreis Ji 4,80, Einzelpreis Ji 6, — 13. P^wald, Franz, Die Sciireibweise in der autographischen Hand- schrift des „Canzoniere" Petrarcas (Cod. Vat. Lat. 319.j). 1907. Abonnementspreis Ji 2,—, Einzelpreis Ji 2,60 14. Jordan, Leo, Ueber Boevc de Hanstoue. 1908. Abonnementspreis Ji 2,S0, Einzelpreis Ji 3,60 15. Röhrsheim, Ludwig:, Die Sj)rache des Fra Guittone von Arezzo. (Lautlehre.) 190». Äbonnementspreis .//. 2,80, Einzelpreis .Ä 3,60 16. Jacob ins, Helene, Die P2rziehung des Edelfräuleins im alten Frankreich. Nach Dichtungen des XII., XIII. und XIV. .lahrhunderts. rjO'5. Abonnementspreis ^ 2, — , Einzelpreis .^ 2,60 BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE HERAUSGEGEBEN VON Dr. GUSTAV GRÖBER PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT STRASSBURG I. E. XVI. HEFT HELENE JACOBIUS DIE ERZIEHUNG DES EDELFRÄULEINS IM ALTEN FRANKREICH NACH DICHTUNGEN DES XII., XIII. UND XIV. JAHRHUNDERTS HALLE A. S. VERLAG VON MAX NIEMEYER igo8 DIE ERZIEHUNG DES EDELFRÄULEINS IM ALTEN FRANKREICH NACH DICHTUNGEN DES XII., XIII. UND XIV. JAHRHUNDERTS HELENE JACOBIUS HALLE A. S. VERLAG VON MAX NIEMEYER 1908 \ FEB 1 2 1970 I Dem Andenken meines Vaters. Inhaltsverzeichnis. Seite Vorbemerkung i Verzeichnis der Quellen 3 Bibliographie 8 1. Kapitel: Erziehung am Hofe zu Anstand und guten Sitten . . 19 2. Kapitel: Wirtschaftliche Betätigung der Edelfräulein .... 29 3. Kapitel: Ausbildung in Handarbeiten 35 4. Kapitel: Kenntnisse in der Heilkunst 45 5. Kapitel: Bildung der Edelfräulein 55 6. Kapitel: Spiele und Sport 69 7. Kapitel: Muster von Frauenbildung 76 Vorbemerkung. Li plus sage en sont esgare De fame jugier et reprendre; Por ce dout ge mout a emprendre De dire lor vie et lor estre. {Bible Guiot v. 2099 ff.) Die vorliegende Arbeit versucht, die in Betracht kommenden Äufserungen unserer epischen Dichtungen und der rein didak- tischen Werke der drei Jahrhunderte zu einem Bilde zu vereinen, das uns veranschauhchen soll, wie die jungen Heldinnen unserer Texte erzogen wurden, und welche Ansprüche man an ihre Aus- bildung stellte. Dabei ist zu bemerken, dafs wir unseren Stoff zwar meist aus den Artus- und Abenteuerromanen schöpfen, dafs aber auch die Chansons de geste, in denen die Frau und die Schilderung ihres Lebens und ihrer Gewohnheiten in den Hintergrund tritt, für unsere Untersuchungen nutzbringend waren. In unseren Quellen erfahren wir fast nichts über die Kind- heit der Frau. Zwar wird die Pflege des Neugeborenen, seine Ernährung durch die Mutter oder durch Ammen, seine Versorgung durch zahlreiche Kinderwärterinnen ausführlich besprochen, aber damit erlahmt das Interesse der Dichter, die nichts erzählen von der Erziehung der Kleinen, ihrem Spielzeug und ihren Spielen, und von ihrer Anhänglichkeit an die Eltern oder andere Personen ihrer Umgebung. Erst mit dem sechsten oder siebenten Jahre der Kinder setzt die Schilderung der Dichter wieder ein und wird am ausführlichsten, wo sie die körperlichen und geistigen Vorzüge der Jungfrau preist. Beinah ebenso wenig Interesse wie den Kindern, schenken die Dichter der höfischen Welt dem Mädchen niederer Stände, so dafs wir Vergleiche über dessen Er- ziehung nur gelegentlich mit heranziehen konnten, da auch die Fahliaus in den für uns in Betracht kommenden Punkten meist versagen. An Vorarbeiten habe ich mancherlei vorgefunden. Die meiste Anregung gab mir Karl Weinholds Buch, und vor allem Alwin Beiheft zur Zeitschr. f. rom. Phil. XVI. i Schultz, der mein Thema in seinem Werk berührt, der aber meist aus deutschen Quellen schöpft, und nur, wo diese nicht ausreichen, Proben aus der romanischen Litteratur beifügt. Besonders gute Dienste leistete mir in bibliographischer Hinsicht die Arbeit von Dr. Alice Hentsch, De la Litterature Didactique du Moyen-Age, s'adressant spdcialement aux femmes (1903). Ich möchte auch an dieser Stelle den Herren Professoren A. Tobler und Schultz-Gora meinen innigen Dank aussprechen für die freundliche Teilnahme, die sie meiner Arbeit entgegen- gebracht haben. Verzeichnis der Quellen. Aiol. Aiol et Mirabel und Elie de Saint Gille . . . herausg. von Foerster, Heilbronn 1876— 1882. Alisc. Aliscans p. p. Guessard et de Montaiglon, Paris 1870. Amad. Amadas et Ydoine ... p. p. Hippeau, Paris 1885. Am. lt. Am. Amis et Amiles und Jourdains de Blaivies . . . herausg. von Hofmann, Erlangen 1857. Ansei's. Anse'is de Cartage . .. herausg. von Johann Alton, Tübingen 1892. Atre per. Der gefahrvolle Kirchhof . . . (herausg. von Schirmer), in Herrigs Archiv XLII (1868). Aubery. Le Roman d'Aubery le Bourgoing . . . ed. P. Tarbe, Reims 1849. Aue. Aucassin und Nicolete . . . herausg. von H. Suchier, Paderborn 1878. Aye. Aye d'Avignon ... p. p. Guessard et Meyer, Paris 1861, Aym. Narh. Aymeri de Narbonne ... p. p. Demaison, Paris 1887. Barb. u. M. Fabliaux et Contes ... p. p. Barbazan. Nouv. 6d. augm. p. Mdon, Paris 1808. Bast. Li Bastars de Buillon ... p. p. Scheler, Bruxelles 1877. B. Comm. Bueves de Commarchis p. Aden^s li Rois ... p. p. Scheler, Bruxelles 1874. Beaud. Beaudous , ein altfranz. Abenteuerroman . . . Roberts von Blois . . . herausg. von Ulrich, Berlin 1889. Bei. Inc. Le Bei Inconnu . . . par Renauld de Beaujeu p. p. Hippeau. Berte. Li Roumans de Berte aus grans pies p. Adenes li Rois . . . p. p. Scheler, Bruxelles 1874. Blancandin. Blancandin et L'Orgueilleuse d'Amour p. p. Michelant, Paris 1867. B. Seb. Li Romans de Bauduin de Sebourc, Valenciennes 1841. B. Guiot. Bible Guiot, hsg. von Wolfart und San-Marte. (Parcival-Studien I), Halle 1861. Brun Mont. Brun de la Montaigne p. p. Paul Meyer, Paris 1875. Boeve. Boeve de Haumtone ed. Albert Stimming, Halle 1899 (Bibliotheca Normannica, Band VII). Brut. Le Roman de Brut par Wace . . . p. p. Le Roux de Lincy Reuen 1836. Chast. Le Chastoiement des Dames par Robert de Blois . . . herausg. von Ulrich, Berlin 1895. Chast. S. Gille, La Chastelaine de Saint Gille neu herausg. von O. Schultz- Gora (zwei altfranzösische Dichtungen), Halle a. S. 1899. Ch. cygne. La Chanson du Chevalier au cygne ... p. p. Hippeau, Paris 1874. Ch. .II. Esp. Li Chevaliers as deus espees . . . herausg. von Foerster, Halle 1877. Ch. lyon. Der Löwenritter von Christian von Troyes, herausg. von Foerster, Halle 1887. Ch. Sax. La Chanson des Saxons p. Jean Bodel . . . p. p. Michel, Paris 1839. Claris. Li Romans de Claris et Laris . . . herausg. von Alton, Tübingen 1884. Clef. d'Am. La Clef d'Amors ... p. p. Doutrepont, Halle 1890. Clef. d'Am. in Hist. Litt. 29 p. 461 ff. CUom. Li Roumans de Cleomades p. Adenes li Rois ... p. p. van Hasselt, Bruxelles 1865, Cli£^. Clig^s von Christian von Troyes . . . herausg. von Foerster, Halle 1884. Cor. Lo. Le couronnement de Louis . . , p. p. Langlois, Paris 1888. Cor. Viv. Li covenans Vivien, in Guillaume d'Orenge, chansons de geste ... p. p. Jonckbloet, La Haye 1854. C. Pott. Le Roman du Comte de Poitiers ... p. p. Michel, Paris 1831. Cte d''Artots. Le Li vre du tres chevalereux comte d'Artois p. p. Barrois, Paris 1837. Cordres. La Prise de Cordres et de Sebille, Chanson de geste ... p. p. Densusianu, Paris 1896. Cour d''Am. La Cour d'Amour in Revue des Langues Romanes, III e sdrie, VI, p. 157 ... p. p. Constans. Daurel. Daurel et Beton, Chanson de geste proven^ale ... p. p. Meyer, Paris 1880. Dis Emp. Coust. Li dis de l'Empereour Coustant , . . Wesselofsky, Paris 1877 (Romania VI p. i62f.). Dolop, Li Romans de Dolopathos ... p. p. Brunei et de Montaiglon, Paris 1856. Doon. Doon de Maience ... p. p. Pey, Paris 1859. Durm. Li Romans de Durmart le Galois. Altfranzösisches Rittergedicht zum ersten Mal herausg. von Stengel, Tübingen 1873. Elie S. Gille. Elie de Saint Gille . . . herausg. von Foerster, Heilbronn 1876— 1882. En. Eneas . . . p. p. Salverda de Grave, Halle 1891. Ensenh. Garin lo Brun, Ensenhamen . . . herausg. Ajipel in Rev. des Lang. Rom. IV« s^rie t. III. (Band XXXIII). Ensenh. donzella. Ensenhamen de la donzela von En Amanieu de Sescas, in K. Bartschs Provenzal. Lesebuch, Elberleld 1855, P- M^- Eracle. Eracle von Gautier von Arras . . . herausg. von Löseth. Erec. Erec und Enide von Christian von Troyes . . . heraupg. von Foerster, Halle 1890. Enf. Og. I.e5 Enfances Ogier par Adcnes li Rois ... p. p. Scheler, Biuxelles 1874. Epine. Lai de l'Epiue ed. R. Zenker in der Zeitschrift für romanische Philologie p. 233 flf. Escan. Der Roman von Escanor von Gerard von Amiens . . . herausg. von Michelant, Tübingen 1886. Escoufle. L'Escoufle ... p. p. Michelant et Meyer, Paris 1894. F. Cand. Le Roman de Foulque de Candie p. Herbert le duc de Dammartin p. p. Tarb6. Reims 1860. Ferg. Fergus , Roman von Guillaume le clerc . . . herausg. von Martin, Halle 1872. Fier. Fierabras ... p. p. Kroeber et Servois, Paris 1860. Flamenca. Le Roman de Flamenca . . . p. p. Meyer, Paris-Beziers 1865. 2. Aufl. Fl. d. Rome. Florence de Rome , Chanson de geste in Hist. Litt. XXVI, P- 335—350. Fl. u. Bl. Floire et Blanceflor . . . p. p. Du M6ril, Paris 1856. Fl. u. Lir. Floris et Liriope, afz. Roman des XHL Jahrhunderts von Robert de Blois, herausg. von Ulrich, BerHn 1891. Fl. et Fl. Floriant et Florete p. p. Michel, Edinburgh 1873. Fl. et Oct. Florent et Octavian, chanson de geste, in Hist. Litt. XXVI P- 303—334- Floov. Floovant p. p. Guessard et Michelant, Paris 1858. Galerent. Le Roman de Galerent, Comte de Bretagne p. le trouvere Renaut . . . p. p. Boucherie, Montpellier-Paris 1888. Gar. Loh. Li Romans de Garin le Loherain ... p. p. P. Paris, Paris 1835. Gaufr. Gaufrey, Chanson de geste ... p.p. Guessard et Chabaille, Paris 1859. Gayd. Gaydon ... p. p. Guessard et Luce, Paris 1862. G. Dole. Le Roman de la Rose ou de Guillaume de Dole ... p. p. Servois, Paris 1893. Gir. Ross. Le Roman en vers de . . . Girart de Rossillon ... p. p. Mignard, Paris 1858. Girb. M. Chanson de Girbert de Metz von Jean de Flagy. Bruchstück . . . herausg. von Suchier in Boehmers Roman. Stud. Band I. G. Monm. Der Münchener Brut, Gottfried von Monmoulh in französischen Versen . . . herausg. von Hofmann und Vollmöller, Halle 1877. God. Bouill. Godefroid de Bouillon s. Ch. cygne, Gui B. Gui de Bourgogne ... p. p. Guessard et Michelant, Paris 1858. 6*^17 d'A. s. R. Charr. Guill. Pal. Guillaume de Palerne ... p. p. Michelant, Paris 1876. G. Viane. Le Roman de Girard de Viane par Bertran de Bar-sur-Aube . . . p. p. Tarbe, Reims 1850. H. Bord. Huon de Bordeaux ... p. p. Guessard et Grandmaison, Paris 1860. H. Cap. Hugues Capet ... p. p. le marquis de La Grange, Paris 1864. Hörn. Hörn et Riemenhild ... p. p. Michel, Paris 1845. nie. nie und Galeron von Walter von Arras . . . herausg. von Foerster, Halle 1891. Jak. d^Am. L'art d'amors und Li reraedes d'amors . . . von Jacques d'Amiens, herausg. von Körting, Leipzig 1868, Jeh. u. Bl. s. Manek. T. H. Jehan et Blonde, Paris 1885. jfongl. et Trouv. Jongleurs et Trouveies . . . p. p. Jubinäl, Paris 1835. youfrois. Joufrois . . , herausg. von Hofmann u. Muncker, Halle 1880. yourd. Bl. Amis et Amiles und Jourdains de Blaivies . . , herausg. von Hofmann, Erlangen 1852. yub. N. Rec. Nouveau Recueil de Contes, Dits, Fabliaux ... p.p. Jubinal, Paris 1839. yuise. Li ver del Juise . . . afhandling of Hugo von Feilitzen, Upsala 1883. St. yiilian. Das Leben des heiligen Julians in altfranzösischen Versen . . . herausgegeben von A. Tobler im Archiv f. d. Stud. der neueren Sprachen CH, 609ff. 1899. Lais Ined. Lais Inedits des Xlle et XHI« siecles ... p. p. Michel, 1836 Paris. Latour Landry. Le livre du chevalier de la Tour Landry pour l'enseignement de ses filles p. p. Montaiglon, Paris 1845. L. Man. Le Livre des Manieres par Etienne de Fougferes . . . p. p. Talbert, Angers 1877. Manek. CEuvres po6tiques de Philippe de Remi ... p. p. Suchier. T. I La Manekine, Paris 1884. Mangis. Maugis d'Aigremont . . . p. p. Gastet in Rev. des lang, romancs T. XXXVI, 5 ff.; T. XXIX, 105 ff.; T. XXX, 61 ff. M. Aym. La mort Aymeri de Narbonne ... p. p. Couraye du Parc, Paris 1884. M. Gar. Loh. la Mort de Garin le Loherain ... p. p. Du M^ril, Paris 1846. Menag. Le M^uagier de Paris ... p. p. La Society des Bibliophiles fran9ois, Paris 1846. Meon. Nouveau Recueil de fabliaux et contes ... p. p. Meon, Paris 1823, Mer. Meraugis von Portlesguez . . . von Raoul von Houdenc . . . herausg. von Friedwagner, Halle 1897. MFce. Die Lais der Marie de France . . . herausg. von Warnke. Halle 1900. 2. verb. Aufl. Mitth. Mitteilungen aus alttranzösischen Handschriften . . . von Tobler, Leipzig 1870. Mont-Fahl. Recueil gdneral et complet des fabliaux . . . p. p. de Montaiglon (et Raynaud), Paris 1872 — 1883. Mousk. Chronique rimde de Philippe Mouskes ... p. p. de Reiffenberg, Bruxelles 1836 — 1838. Noiiv. frg. du XIJJ^ s. Nouvelles fran9oises en prose du XlII« siecle . . . p. p. Moland et d'H^ricauld, Paris 1856, 7 Nymes. Li cliarrois de Nymes s. Cov. Viv. Octav. Octavian. La Romanz de Othenien empereor de Rome . . . herausg. von Vollmöller, Heilbronn 1883. Og. Dan. La Chevalerie Ogier de Danemarche par Raimbert de Paris . • . p. p. Barrois, Paris 1842. Otin. Otinel, chanson de geste ... p. p. Guessard et Michelant, Paris 1859. Ov, mor. Ovide Moralise des Christian von Troyes. Hist. IJtt. 29 p. 493 ff, s. Rom. XII p. 462. Par. Buch. Parise la duchesse ... p. p. Guessard et Larchey, Paris 1860. Parton, Partonopeus de Blois ... p. p. Crapelet, Paris 1834. Perc. Christian de Troyes, Perceval ... p. p. Potvin, Mens 1865 — 1871. Phil. Nor. Q. T. Les quatre Acjes de l'homme de Philippe de Navarre . . . p. p. M. de Fr^ville, Paris 1888. Poeme mor. Po^me moral . . . herausg. von Cloetta in Vollmöllers Romanischen Forschungen III. (1886). Quatre Fils Aym. Le Roman des Quatre Fils Aymon. Princes des Ardennes . . . p. p. Tarbe, Reims 1861. Rigomer. Rigomer par Jehan. Hist. Litt. XXX, p. 86 ff. R. de im Chiv. Romanz de un chivaler e de sa dame e de un clerk. ed. Paul Meyer Romania I, p. 73 ff. R. Alix. Li Romanz d'Alixandre par Lambert li Tors et Alexandre Bernay . . . herausg. von Michelant, Stuttgart 1846. R. Blois. Robert von Blois sämmtliche Werke . . . herausg. von Ulrich, Berlin 1889— 1895. R. Cambr. Raoul de Cambrai ... p. p. Meyer et Longnon, Paris 1882. R. Ccy. Li Roumans dou Chastelain de Coucy et de la dame de Fayel . . . p. p. Crapelet, Paris 1829. R. Charr. Der Karrenritter und das Wilhelmsleben von Christian von Troyes . . ., herausg. von Foerster, Halle 1899. Regg. d. D. Dei reggimento e costumi di Donna von Francesco da Barberino. CoUezione di opere inedite orare dei primi tre secoli della lingua; Barberino, opere volgari, Vol. II . . . p. p. Carlo Baudi di Vesme, Bologna 1875. R. Gliglois Hisr. Litt. XXX, p. 161 ff. Rieh. Richars li Biaus . . . herausg. von Foerster, Wien 1874. R. Moni. Renaus de Monlauban . . . herausg. von Michelant, Stuttgart 1862. Rom. u. Fast. Altfranzösische Romanzen und Pastourellen. Hrsg. von Karl Bartsch, Leipzig 1870. Rou. Maistre Waces Roman de Rou et des ducs de Normandie herausg. von Andresen, Heilbronn 1877 — 1879. Rose. Le Roman de la Rose p, Guillaume de Lorris et Jean de Meung . . . p. p. Michel, Paris 1864. R, SSag. Li romans des sept sages . . . herausg. von Keller, Tübingen 1836. 8 R. Viol. Roman de la Violette ou de Gerard de Nevers par Gibert de Montreuil . . . p. p. Michel, Paris 1834. Raynouard. Choix des Po^sies des Troubadours. Paris 1817 — 1821. Sone. Sone von Nausay . . . herausg. von Goldschmidt, Tübingen 1899, S. Jul. "Vie de sainte Juliane, in Juise. Trist. Tristan und Isolde von Thomas ... p. p. Bedier. Troie. Benoit de Sainte -More et le roman de Troie p. p. Joly, Paris 1870 — 1871. Triihert. Trubert, altfranzösischer Schelmenroman des Douin de Lavesne, herausg. von Jakob Ulrich, Dresden 1904. V. Greg. Vie du Pape Gregoire le Grand . . . p, p. Luzarche. Veng. Rag. Messire Gauvain ou la Vengeance de Raguidel p. Raoul . . . p. p. Hippeau, Paris 1862. Venus. De Venus la deesse d'amor . . . herausg. von Foerster, Bonn 1880. Bibliographie. Bernard, De l'enseignement el6mentaire en France au Xle et Xlle siÄcles. Paris 1894. Bormann, Die Jagd in den afz. Artus- und Abenteuer -Romanen. Diss. Marburg 1887. Dictionnaire de P6dagogie, Part. I, T. I. Fontaine de Resbecq, Histoire de l'Enseignement Primaire avant 1789. Gautier, L6on, La Chevalerie. Paris 1884. Hentsch, Dr. Alice A., De la Littdrature Didactique du moyen äge, s'adressant sp^cialement aux femmes. Cahors 1903. Imprimerie A. Couestant. Histoire Littdraire de la France, T. IX, p. 130 — 132 (Etat des Lettres) Krabbes, Theodor, Die Frau im altfranzösischen Karls-Epos. Diss. Marburg 1884. Manheimer, Georg, Etwas über die Ärzte im alten Frankreich nach mehreren alt- und mittelfranzösischen Dichtungen. Diss. Erlangen 1890. Meyer, Dr. Fritz, Jugenderziehung im Mittelalter nach den afz. Artus- und Abenteuerromanen. Wissenschaftliche Beilage zum 31. Jahresbericht der städtischen Realschule und des Progymnasiums zu Solingen. Solingen 1896. Michel, Francisque, Recherches sur Le Commerce, La Fabrication et L'Usage des Etoffes de Soie, d'Or et d'Argent et Autres Tissus Prdcieux en Occident, Principalement en France pendant le Moyen Agc. 2 Bände. Paris 1852, Müller, Otto, Die täglichen Lebensgewohnheiten in den altfranzösischen Artus- romanen. Diss, Marburg 1889. 9 Pfeffer, Peter, Beiträge zur Kenntnis des aUfrauzösischen Volkslebens, meist auf Grund der Fabliaux. Beilage zum Jahresbericht 1897/98 und 1899/ 1900 der Grofsherzoglichen Realschule zu Karlsruhe. Schultz, Alwin, Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger. Leipzig 1889. Stengel, E., Collation des Durmart-Textes. Ausgaben und Abhandlungen 77. Marburg 1888. Strohmeyer, Dr. Fritz, Das Schachspiel in der afz. Zeit. In dem Prof. A. Tobler 1895 gewidmeten Band. Weinhold, Karl, Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. Wien 1897. Wright, Thomas, Womankind in Western Europe from the earliest times tili the XVIPh Century. Londres 1869. I. Kapitel. Erziehung am Hofe zu Anstand und guten Sitten. Die Erziehung der jungen vornehmen Ritterstochter wurde im allgemeinen nicht in der elterlichen Burg vollendet. Es gehörte vielmehr zu den Gepflogenheiten der besten Gesellschaft der da- maligen Zeit, die Töchter — gerade wie ihre Brüder — zur Ver- vollkommnung ihrer Ausbildung in eine fürstliche oder gar könig- liche Burg, wohl meistens in diejenige des betreffenden Lehnsherrn, zu geben, wo sie im Kreise einer Schar Gefährtinnen vornehmen Standes, mit denen sie auch ihre Mufsestunden verlebten, unter- wiesen wurden. Je vornehmer nun eine Burg war, desto mehr Edelfräulein, damoiseles oder auch nur puceles genannt, sah man um die Frau oder Tochter des Hauses vereint.^ Die jungen Mädchen, die für gewöhnlich ihre Tage in der Zurückgezogenheit der Frauengemächer verlebten.^ blieben zumeist * Escouße V. 2964 ff. II sont jusc'a la chambre ale Ou sa fille est et ses puceles, Dont il i ot asses de beles. Durm., v. 721 ff. O lui ot dames et puceles La roine L beles Qui tos jois avuec li manoient, Bien et volentiers le servoient. ib. v. 1024 (Am Königsbof des Jozefen) La servoient .n.c. puceles. Beaud. v. 3668 ff. (Dame Biautez) Tez trente puceles en moinne, Dont la piors est chastelainne. Aim. Narh. v. 1 373 ff. Cele Hermenjart au gent cors eschevi Trovai seant desoz .1. arc volti; .XV. puceles avoit ensenble o li. Fl. ii. Lir. V- 357 f- ("^'s Tochter des vavassor) Li dux vot que par compaignie Fust avec sa fille norrie. Octav. v. 3671 f. O moi cmmenroi .xx. puceles, Filles au roi, gentes et belles. Cte d'Arto/s (Er kommt zu dem Grafen von Boloingne) p. 6. II ala ou chastel, ou il trouva la contesse , qui Iny vint au-devant, et sa fille le sievoit de pres acompaignie de dames et damoiselles. yourd. Bl. V. 1390 Trente puceles avoit lez son coste, Moitsk. (Königin Sebile) v. 9888 f. S'avoit od li mainte puciele, Courtoise, haute ferne et biele. Fl. et Fl. v. 4209ff. Julian V. 3059. * Reffg. d. d. II, 24 N4 mai sanza sue balie Over[o] maestre o bali Vada tra chavalieri over donzelli, Sc da suo padre o madre over[o] fratelli Non k chiamata over raandata. ib. II, cap. III v. 6ff. E quasi nullo tenpo A finestra, o balcone o uscio, o chioslro, O allro luogo plubico dimori, Anzi le paia senpre Noia sof[e]rir Quand'ella sia veduta: Chi questo essomo sengno d'oncstade. Phil. Nev. QT. \ Z2. Farne ne doit estre vilotiere ne crranz. Les Echecs Amoureux Analyse des noch nicht edierten anonymen Werkes bei Dr. Alice Hentsch, De la litl^ralure didactique du moyen äge etc. dort p. 137 „Besonders wichtig ist für ein junges Mädchen die Zurückgezogenheit; wenn sie zuviel ausgeht, wird sie „mains hontcuse". G, Dole, Guillaumes Mutter II in der fremden Burg, bis die Herrin sie verheiratete; aber wir hören auch, dafs es ihnen freistand, ihrem Aufenthalt in der Burg schon früher ein Ende zu machen, da die pucele das Recht zur Kündigung 1 des gegenseitigen Verhältnisses hatte. Obwohl nun aber der Burgherr oder seine Frau des öfteren in sehr eigenmächtiger Weise über die Ehre der ihnen anvertrauten jungen Mädchen verfügen, 2 so ist doch wieder ein unerlaubtes Liebesverhältnis der Jungfrau für den Schlofsherrn ein triftiger Grund, sie sofort aus dem Hause zu weisen; 3 mitunter aber macht die Jungfrau selbst um sehr geringfügiger Ursachen willen von ihrem ausbedungenen Kündigungsrecht Gebrauch.'* Im allgemeinen jedoch lebten die jungen Mädchen mit ihrer Herrin oder deren Tochter in gegenseitiger treuer Freundschaft antwortet dem falschen Seneschall auf die Frage, wo ihre Tochter sei: En sa chambre , o sa pucele v. 3342. ib. v. 3329 f. Que nuls hom ne la puet veoir, Puis que ses freies n'eft caienz. ' Percev. v. 30 326 ff. Die Jungfrau mit dem wunderbaren Schachspiel erzählt, sie wurde im Schlosse des Königs Biandigain erzogen: Morghe, la niece au roi Artu, I vint .1. jour esbanoier; La roine me fist proiier, Qui est raa dame et ma cosine, Qui grant piece m'avoit norie, Que jou m'en alasce avoec li; Jou l'otriai et par ensi Que je de li me partiroie De kele eure que je vorroie. '* Fier. v. 3916 f. Floripas sagt zu den christlichen Rittern: Chaiens a .V. pucieles de moult grant signourie: Je ne sai plus que dire, cascuns praigne s'amie. Mitth. p. 26, v. 2ff. Baudouin I. verspricht dem Auberi, der ihm gegen seine Feinde helfen will: .1111. chastiax uos donrai seignouris Et murs et mnles et auferrans de pris Et beles dames dont vos seres seruis. Vejig. Rag. (Ydain, die Gauvain liebt, verschafft auch dessen Bruder Gahariet eine Freundin) V. 3676 flf. Ydain la bele porcacha Une damoisselle mult noble. II n'ot jus- qu'en Costantinoble Plus sage ne plus envoisie; Ydain l'a par le main baillie Gahariet qui le recut; O lui manga et o lui jut La damoissele ensanble o lui. HBord. y.ll^^i. Huon sagt zu dem König Yvorin, der ihm Dienste erwiesen hat: Ales es canbres as puceles juer, Et des plus beles faites vo volente. Girh. d. M., No. XXL P- 521, v. 17 ff. Pepins Gattin will ihre Ritter anfeuern, ihrem Gemahl beizustehen: „Puis ferai se c'onques dame ne fit, Pucelles ai en mes chanbres gentis, Filles a princes et a contes marchis. Je vos otroi le baisier Adelis (1.: a delis) Et l'acolleir et l'autre chouse ausi". ' R. Ccy. V. 4663 f. Die treue Ysabel rettet ihre Dame dadurch, dafs sie angibt, der Chastelain de Coucy sei ohne Wissen ihrer Herrin bei ihr ge- wesen. Sie fügt noch hinzu, um den mifstrauischen Gatten ihrer Dame zu überzeugen: Bien sai quant anuit le sara (= die Herrin) Que demain congie me donra. * Perc. V. 30 399 ff. Eine Jungfrau macht nach zehnjährigem Aufenthalt bei der Fee Morghe von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch: .x. ans fumes en- samble; Tant c'un jor avint, ce me semble, Que nous estiemes en .1. pre , Si aviemes tendu .1. tre Desor le vert erbe florie ; D'une chose fu je esmarie; A ma dame requis congiet; Envis le m'eust olroiiet S'ele me peust escondire ; Mais JOU li commencai a dire K'en nule fin ne demorroie, Ne avoec li plus ne seroie. Congiet pris, si m'en voc aler. Trist. Als Brengvain Ysolde ihren Entschlufs, sie zu verlassen, kundgibt, macht sie Tristan Vorwürfe: V. i379if. Vus la vulez a vus mener Ysolt as blanches Mains garder; Pur 90 que leel la savez, Entur li avcir la vulez. Enwers mei errez cum parjure, Quant me tolcz ma nurrcture. 12 und gutem Einvernehmen, ^ das nur getrübt wurde, wenn eine der Jungfrauen es sich einfallen liefs, einen Ritter begehrenswert zu finden, für den auch ihre Herrin warme Gefühle hegte. Mit rücksichtsloser Selbstüberhebung trumpft diese dann auf die Vor- rechte ihrer sozialen Stellung und läfst sich sogar im Zorn dazu hinreifsen, die Freundin zu beschimpfen oder gar zu schlagen,^ Wenn sie in ihren Liebesgefühlen verletzt wird, so mäfsigt sie sich übrigens auch nicht der Schwester gegenüber. Ohlie und ihre muntere kleine Schwester Ohlior sehen von der Zinne der Burg aus einem Turnier zu, und die kleine Ohilor ist so begeistert von Gavain, dafs sie behauptet, er stelle sogar den ami der grofsen Schwester in den Schatten: Tot maintenant cele li vint Et li dist k'enflamee et caude: „Ha! garce, com par fustes baude Quant, par vostre malaventure Osastes blasmer creature 1 Escoufle. Von Aelis und ihrer Gefährtin aus niederem Stand heifst es V. 6170: Toutes sont .1. et cors et ame. Lais MFce, Guigetnar v. 246 ff. (ein alter Ritter hält seine junge Gattin in einem Mauerzimmer eingeschlossen) Une pucele a sun servise Li aveit sis sire bailliee, Ki mult ert franche e en- scigniee; Sa niece ert, Fille sa sorur. Entre les dous out grant amour. Cleom. V. 10 512 ff. (Lyades) En une femme se fia, Qui femme son cousin estoit. Li une l'aulre moult amoit. Ensamble orent este norries, Conpaignes erent et amies. Perc. v. 6626 ff. (Obilor) Et quant ce voient les puceles Que lor petite dame vient, Joie faire lor en covient, Et si fönt eles sans faintise; Cascune l'a par la main prise. Si l'enmainent joie faisant, Les iols et la bouche baisant. Fergus. Galiene, die von ihren Jungfrauen mit zarter Sorge um- geben wird: p. 153, v. 9 — 12. Clig. Die Damen der Fenice rächen ihre mifs- handelte Herrin, die sie innig verehren, an den Ärzten, v. 6024 ff. Et les dames vont lor deserte As trois mires doner et randre, N'i vostrent mander ne atandre Anpereor ne seneschal. Par les fenestres contreval Les ont anmi la cort lanciez Si qu'a toz trois ont despeciez Cos et costez et braz et james. Ainz miauz ne firent nules dames. Mitth. p. 70 v. 33 — p. 71 v. if. * Floov. V. 642 ff. Maugalie fut fiere qui prämiere parlai: „Car pläust a Maon, qui le segle estora, Ce soudoiiers de France qui prouz est et loiaus, Qu'i m'eut prisse a famme, a moilier principel. Si me tenist, mes peres, li riches amiraus, Plus me donroit de terre Romenie ne vaut. — Dame, ce dit Florete, vos avez trop grant chaut. „11 est droiz a paien , quant sa fanme prise ai, Que il la tene tant que ele anprenerai ; Puis an panrai il trois ain^ois que li anz part. Daaz ait Maonmoz ne qui jai le croirai; La loi de Maonmot la nostre ne vaudrai". Quant l'antant Maugalie, durement la pesai: — Por ma foi, damoiselle, moult sont viJains vos gas. N'ai pas ancor .1. mois, vos par- lates tot d'aul: Je vos vi a la court mon pere l'amiraur A .0. et [a] .L. trestote communaul, Chascuns por .1. denier, comme fanme venaul. ib. v. 671 Jai veniscnt ansanble quan Ton les desservrai. R. Viol. v. 2739fl. (Aiglente) Ma damoisiele Flourentine, Estes vous si abandonnee Que vostre amour aves donnee Chelui que jou ai aamee? II aroit en greve seme, S'il vous prendoit pour moi laissier. Trop tost vous voles eslaissicr Qui aler voles dcvant moi . . . etc. ib. v. 3018 Ques viles, ques castials, ques bors Aroit il a vous et quel rcnte? ib. v. 3052 ff. Octav. v. 6228ff. Die Sultanstochter ist empört, dafs ihre Gefährtinnen auch den Floren zum Geliebten haben möchten: [Q]uant la fille au soudant l'oi, De sa paume tos le feri, (Si) Que li sans de (e)li auala. Molt durement la laidainga. Et dist que mar rauoi(cn)t pe[n]se, et cele a forment souspire. 13 Que j'onques eusce loee ; Et tenes or ceste goce, Si vos en gardes autre fois." Lors le fiert si que tos les dois Ens el vis li a saielles. Percev., v. 6418 fF. Aufser an dieser einen Stelle des Perceval und an einer anderen im Chevalier au lyon, wo sich zwei Schwestern um ihr Erbe streiten, hören wir in unseren Texten nichts Ausführlicheres von schlechtem oder gutem Zusammenleben von Schwestern. Die Dichter erwähnen höchstens einmal, dafs zwei oder mehrere Schwestern im Hause sind,' oder berichten auch gelegentlich, wenn z. B. der Vater seine heiratsfähigen Töchter zum Turnier geleitet, d. h. sie einem heiratslustigen Ritter vorstellt, von dem reichen Töchtersegen ^ mancher hohen Herren. Die Lehrmeisterin der jungen Mädchen und ihr bestes Vorbild in allen höfischen Tugenden war die Mutter,' die oft 1 Durm. V. 9210 fF. Bruns de Branlant de joie fine, Fait molt tost sa moUier mander Por le Galois faire honorer Et ses .n. fiUes qui sunt beles. Fier. v. 21 70 ff. Claremonde et Fiourete et la bele Madoire, Toutes trois furent fiUes a l'amiraut Sydoire. Berte, v. 1379 ff. Les deus filles Constance, Ne vous eu mentirai, Sorenl d'or et de soie ouvrer. Oleom, v. 4059 f. Cleo- inades hat drei Schwestern, Tant firent k'a leur frere vinrent, Toules trois en leur bras le tinrent. MGar. p. 222 v. I und 2 Les deus serors , puis que fu mors Garins , Plus ne vesquirent que trois jors et demi. Garin p. 50, 4 Sept filles ot li Loherens Hervis. Aym. Narb. v. 46i6f. Entre ces freres si ot .v. serors nees, Plus furent beles que sereinnes ne fees. 2 CPoit. V. 1299 ff. König Coustentins von Rom läfst ein Turnier aus- rufen, denn er sucht eine Gemahlin: Gerars li viex quens de Melans, Amena ses filles vaillans , .vn. en a , 90U dist li escris , Vestues de cendaus partis (verschiedeniarbig). ib. v. 1306 ff. Viers Rome cevauche Richiers; Ses .v. filles amaine o soi Vestue d'ermine et d'orfroi. ib. v. I3iiff. A .ni.c, Chevaliers sans rence Chevauce li dus de Plaisence; Od lui ot .nii. filles beles Vestues de reubes noveles. Guillaume en ramaine trois, Oui sire estoit de Genevois, ib. v. 1323 f. Li rois de Pulle ot filles .x., .mi. en mena, s'en laissa .vi. ' Epine v. 75 ff. En ses chambres o la re'ine, Qui molt boneraent la doctrine, Devant sa mere estoit sa drue. Rom. u. Fast. I. 6. v. 6f. Bele Yolanz je vos chastoi: Ma fille estes, faire lo doi. Berte v. I38f. Der König von Hongrie sagt zu seiner Tochter: Ressambles vostre mere; Ne soies vers les povres ne sure ne amere. Aiol v. 2006 ff. Isabiaus schickt ihre Tochter, um dem ärmlich gekleideten Aiol ein Obdach anzubieten: Et se tu le vois povre , nel gäbe mie , Car che seroit pichies et vüenie ; Et se il vieut ostel, souef Ten guie Por amor Jesu Crist, le fil Marie. GPal. v. 9507 ff. Die Dame von Sizilien gibt ihrer Tochter, die heiraten will, Ratschläge: Pense de ton signor servir Et del tot fair son plaisir. Sor tote riens li porte honor Com loiaus dame son signor, Ce que il honeure honeres El ce qu'il aime ce ames. Dann empfiehlt sie ihr, „sage et debonnaire" zu sein. Ch. Cygne. v. 2523ff. Et Yde la cortoise amanda et ihei. Sa mere 1 mist grant paine , volentiers la norri. Hörn v. 2521. Sa mere l'a sovent par paroles chastiee. H in ihren Bestrebungen von der tnatstresse oder maistre^ unter- stützt wurde. Diese war die Respektsperson für die Ritterstöchter und für das gesamte weibliche Gesinde und genofs das Vertrauen und die Liebe ihrer Zöglinge, denen sie bisweilen als dame (fhorineur in die Ehe folgte, und deren Liebesintriguen sie eifrig förderte.^ In den meisten Fällen zeigt sie sich des erwiesenen Vertrauens würdig ; aber in vereinzelten Fällen hören wir doch auch von der ungetreuen mestresse, die die ihr Anvertraute verrät und betrügt. Im Roman de la Violette wird uns eine solche geschildert, die ver- räterische Gondree, die übrigens so übel beleumdet 3 ist, dafs wir nicht verstehen, wie Eltern ihre Tochter einer solchen Frau an- vertrauen konnten. Unwillkürlich gedenken wir der Worte des Verfassers der Sept Sages, der dem vornehmen Mann den Vorwurf macht, dafs er sein Kind nicht einer Edelfrau anvertraue: Ains fait querre une camberiere. Une chaitive bregiere (in der Ausgabe fehlt eine Silbe) La plus povre kil puet trover, Por le petit loier donner. Ji. S. Sag., V. 225 ff. Ob übrigens bei der Wahl der mestresse im Roman de la Violette unangebrachte Sparsamkeit eine Rolle gespielt hat, ist nicht zu * Escoufle V. 1986 fF. La damoisele ne laist mie Por sa maistre ne por sa mere Que ne l'apiaut ami ou frere, Frere, por couvrir l'autre non. R. Viol. Aiglentine zankt sich mit ihrem Kammermädchen, die die Liebe desselben Ritters begehrt, wie ihre Herrin: v. 3376 ff. Aiglente l'ot, a poi n'esrage. Ja eust respondu folage Quant sa maistresse vit venir Qui son pense li fait tenir. Jourd. Blaiv. v. 3135 ff. Une nef a au havene aprestee, Si a dedens la pucelle menee Et avec li une dämme honoree, C'est sa maistresse, qui lonc tans l'a gardee. Clig. v. 3042 ff. Die mestre Thessala sagt, warum sie der Kaiser der Jungfrau zugesellt habe: Por ce que de vos garde praingne, M'a a vos I'an- perere mise, Et je m'an sui si antremise, Que mout vos ai gardee sainne. Diese Jungfrau hat so grofsen Respekt vor ihrer mestre, dafs sie sich nicht getraut, ihr ihr Liebesleid zu klagen: v. 3050 — 3062. Rom. u. Fast. 57 V. 56 ff. u. a. m. ^ Ch. lyon. v. 1589 ff. La dameisele estoit si bien De sa dame que nule rien A dire ne li redotast, A quoi que la chose tornast , Qu'ele estoit sa mestre et sa garde. Clig. v. 5405 ff. Et cele (Fenice) mande Thessala, Sa mestre qu'ele ot amenee De la terre ou ele fu nee. ib. v. 6302 ff. Quant Fenice sa mestre voit, Lors cuide estre tote garie Tant l'aimme et croit et tant s'i fie. Lais MFr., Miliin. v. 90 ff. Die Geliebte des Milun offenbart ihren Fehltritt ihrer maistresse: Une vieille ki la guarda A qui tut sun estrc gei, Tant la cela, tant la covri, Unques n'en lu aparcevance En parole ne en semblance. * R. Viol. v. 498 ff. La vielle qui maistresse fu Oriaut, sist dales le fu; Laide et oscure avoit la chiere, Molt estoit desloiaus sorchiere, Gondree avoit la vielle a non, Fille ert Gontacle Ic larron; Cil l'ot d'une faussc beguine, Qui maint meschief fist de s'eskine; Por chou di jou, tels est m'entente: „De pute rachinc, pute ente". De pute cisme (.'') estoit atraite La vielle desleaus retraite. .11. enfans ot qu'ele ot mordris Qu'engenres avoit dans Baudris Uns moignes de la Carite Qu'ele avoit de Tordre gete. 15 ersehen, denn im Gegensatz zu den häufigen Erwähnungen von der Entlohnung der Auimen und Kinderwärterinnen und der Be- tonung ihrer hohen Abkunft,^ hören wir nirgends etwas von dem Lohn, den die mesiresse erhält oder von ihrer Herkunft. Was lernte nun das junge Edelfräulein? Als erstes wurde es auf die Gesetze hingewiesen, die es zu befolgen hatte, um sein Zugehören zu der vornehmen Gesellschaft zu dokumentieren. Erst wenn es in seiner Kleidung und in seinem Benehmen allen Anforderungen seiner Kreise entsprach, konnte man ihm das Prädikat cortois beilegen, und die cortoisie war eben das Ziel seiner Erziehung. Die Erkenntnis dessen, was im Mittel- alter als cortois galt, schöpfen wir nun sowohl aus den epischen Dichtungen, deren Helden und Heldinnen von den Dichtern mit allen Vorzügen des Körpers und des Geistes ausgestattet sind, und die als ideale Vorbilder guten Benehmens und höfischer Sitte gelten können, als auch aus einer Reihe Dichtungen didaktischen Inhalts, die für die ritterlichen Kreise bestimmt waren. Diese handeln in poetischer Form zumeist über Körperpflege, Kleidung und Verkehr mit den Standesgenossen und zwar nicht, indem sie, wie die Epen, das Ideal des höfischen Menschen zeigen, sondern vielmehr die Verstöfse aufzeichnen, die in der höfischen Lebens- führung vermieden werden müssen. Eine Anzahl dieser im zwölften und den darauf folgenden drei Jahrhunderten schreibenden Didaktiker, die vielfach von Ovids Schriften stark beeinflufst sind, wendet sich in ihren Werken an die Frauen, die ausfühdiche Ratschläge erhalten, wie sie sich kleiden und benehmen müssen — um dem Manne zu gefallen. Unter diesem Gesichtspunkt sind besonders diejenigen Regeln zu betrachten, die sich auf die Pflege und Reinlichkeit des Körpers beziehen.2 Diese letzte Forderung, die uns so selbstverständlich ^ Galerent v. 1034 fF. .... une dame moult gracieuse Qui son let a fait soustenir, Ont fait par bon loier venir. Belle dame est et preuz et sage Ex- troicte de gentil parage, Veufve femme est, et ses mariz Est par mortel guerre perilz Si en est apovrie et nue. Mais or est eile bien venue, Qu'en li fait vestir robe neufve. Joiird Bl. v. 576 ff. (Erembors) Seule en entra en sa charabre voltie, .V. dammes treuve de molt grant seingnorie Toutes gentiz et de molt franche orinne Qui les anfans ambes douz i norissent. Dis Emp. Coust. V. 83 ff. Dis norices li fist avoir Plainnes de bien et de savoir, Fames as contes, as marcis, Les plus poissans de sen pays : Moult lor proia del bien garder. Aiol v. 9370 ff. 2 Cour d'Am. v, 701. Gent si tengua, sovent se bain. jfak. d'Ain. V. 2283 f. Ne n'aies pas roigneus le col, C'est laide cose par saint Pol. Chast. XVI, 469 ff. Vos mains molt natement gardez, Sovant les ongles recoupez, Ne doivent ja la char passer C'ordure n'i puist amasser. Rose v. 2 176 ff. Lave les mains et tes dens eure, S'en tes ongles a point de noir, Ne l'i lesse pas remanoir. Ensenh. v. 201 ff. Lo matin al levar, Se deu gran soing donar Que sia frescha e clara Sa colors e sa cara E que non i remaigna Tals res qua non s'ataigna. Ensenh. Donz. p. 141 v. 39 ff. Et enans que'us cordetz, Lau que"l bras vos lavetz, E las mas e la cara. Apres, amiga cara, Cordatz i6 erscheint, wird verschiedentlich von den Didaktikern betont, und Jacques d'A?)iiens, einer derselben, begründet sie in seiner Art d Amors besonders damit, dafs, nach seiner Erfahrung, manche Damen glauben, Reinlichkeit und leichtfertige Sitten seien identisch. Er verweist sie auf das Beispiel der Begumeji ,'^ deren grofse Frömmigkeit er nicht in Zweifel zieht, und die trotzdem die Sauber- keit über alles lieben. Nach den Schilderungen unserer Texte haben wir aber auch keinen Anlafs anzunehmen, dafs die jungen Mädchen, deren strahlende, lichte Schönheit uns so häufig gepriesen wird, 2 die einfachen Forderungen der Reinlichkeit mifsachtet hätten. Wir hören im Gegenteil, dafs sie sich waschen, 3 vor und nach der Mahlzeit ihre Hände reinigen •* und auch mit Vorliebe baden.^ Zu diesem Zwecke wurden für gewöhnlich Wannen mit heifsem Wasser in das Schlafgemach geschafft; doch wir hören auch von besonderen estrechamen Vostres bratz ben e gen; Ges las onglas dels detz Tan longas non portetz, Que y paresca del nier, Bel'ab cors plazentier. ib. v. 54 f. E deuriatz blauchir Vostras dens totz matis. Clef d'Am. v. 2301 — 2312 und V. 2349—50. ^ Jak. d'Ant. v. 2299 ff. Les beghines, je le sai bien, Aiment nette sor toute rien , Plus nettement appareillies Les voi c'autres et afFaities. Molt tienent nes lor garnemens, Les vis ont clers et rouvelens S'aiment bien boire et bien mangier Largement viestir et caucier, Molt se sunt envers diu euclines Volentiers lievent as matines. * Durm. V. 1904 f. Von einer Jungfrau, die einen Sclileier trug: Son vis et son col li gardoit Que ele avoit plus blanc qu'ermine. Münch. Brut V. 979 Giere est et bele comme gemme. CPoit. v. 102 Le col ot blanc comme cristal u. a. m. ^ Parton. v. 10 659 Bien ont lor cevels atornes; d'eve rose lor vis laves. G. Dole V. 263 ff. As fonteneles qui sordoient Mout pres de la ou il estoient, Logie el bois per le deduit, Ca .n., 9a .ni., 9a .vii., 9a .Vin., S'assieent per laver lor mains. ib. v. 273 Levent lor oils et lor beaus vis. Eom. u. Fast. I, 71 V. 27 (Aelis) Si prist de l'aigue en un dore bacin. v. 43 Lava sa bouche et ses oex et son vis. * Escoufle v. 5737 (Die Gräfin Montpellier und zwei Stickerinnen) Levent s'asistrent au souper. Durfn. v. 9227 (Herren und Damen) Cant ont lave, tost vont seoir. ib. v. 9232 ff. Apres mangier apreste furent Cil qui les tables lues osterent, D'eave chaude lor mains laverent Cil et celes tot a loisir A cui on en devoit servir. Perc. v. 36637 Sor la table les mains laverent. ib. v. 3 1920 f.; v. 31 321 ff.; Bei Inc. v. 2279 u. a. m. * Bei Inc. v. 3632 (Esmeree vor ihrer Abreise) En ses cambres s'aaise et baingne. Par. Dach. v. gigff. De la forest s'en issent, ou tant orent este. AI premcrein chastel que il orent trove Lai se fait la duchesse messe dire et chanter. Illuec se fait la dame baigner et reposer. Ch. cygne v. 4056 f. La mere l'emmena a l'ostel aaisier. La nuit fist la pucele acesmer et baigner. Rom. u. Past. I, 5 v. 2ff. (Gaiete et Oriour) Main et main vont baguier a la fon- tainne. R. Viol. v. 615 ff. (Gondree) Mais au niatin se lieve tempre, .1. baing fait caufer, puis le tempre; Apries a sa dame esvillie Tant s'est la vielle tra- viJlie, Qu'en la cambre baingnier le mainne. IJor?i v. 4955 f., Julian v. 2926 ff. v. 3 198 f. Im Roman de la Rose wird uns sogar geschildert, dafs Damen, mit Blumenkränzen geschmückt, gemeinsam mit Herren badeten, v, 10847 ff. Puis revont enlr'eus as estuves, Et se baignent ensemble es cuves Qu'il ont es chambres toutes prestes, Les chapeles de fiors es festes. 17 Badezimmern mit aufgestellten Wannen, in die heifses Wasser durch unterirdische Röhren geleitet wurde. ^ Jacques' und anderer Dichter Aufforderung an die jungen Mädchen, sich häufig den Kopf zu waschen und die Haare zu pflegen, 2 ist nur zu gern befolgt worden ; sehen wir sie doch mit Vorliebe mit dem Kämmen und Glätten ^ ihrer langen, goldblonden Haare beschäftigt, die sie zu Zöpfen flochten und mit Goldfäden oder Bändern* durchwanden. Nirgends aber lesen wir in unseren Texten etwas von der Verwendung falscher Haare, die im Clef (VAmour und im Roman de la Rose anempfohlen wird,^ und gegen welche Unsitte der Verfasser des Dit des Cornetes so sehr eifert.^ Ebenso wenig einmütig sind die Didaktiker in der Frage des Schminkens. Während einige derselben es verdammen," geben ^ Clig. V. 5628 fF. Teus osteus est buens a lel oste, Qu'il i a chanbres et estuves Et l'eve chaude par les cuves Qui vient par conduit desoz terre. Im Julian V. 3198 f. hören wir sogar, dafs zwei Badekufen vorhanden sind. Julians Frau spricht: Car un baing apreste li ai (ihrem Mann), Un altre en fis a raon oes faire. 2 Clef d^ Am. v. 2253fi. Vos chiez soient souvent lavez, Et clers, safere le savez Et celle greve (Haarscheitel) si bienfete Que cescun vivant vous souhete. Apres cen les devez trechier Si qu'il n'i ait que adrechier Et galonner si proprement Que nul n'i vee amendement. Jak d'Am. v. 2281 ff. Ti chaviel soient bien trecie, Souvent lave, souvent pignie. Cour d'Am. Ihren Kopfputz soll die Frau sorgfältig setzen Sobre las bellas crins planada (v. 926) Latour Landry Kapitel LXXVI Sy se doit toute femme cachier et celeement soy pingner et s'atourner. ' Perc. V. i9 595fF. Adont les veissies pinier Par cest castel et aplanier (die Haare glätten) Les dames et ces damoiseles, La reine et ces puceles. ib. v. 22 338fF., v.3i625ff., v.22338ff., v.3i6i2ff. Z>/^?-w. v. 3089 ff. Un pigne d'ivoire tenoit La pucele qui se pignoit. Manek. v, 383 La damoisele se pinoit. * Fier. v. 2040ff. Si ceveil erent sor, menu recercele, A .1. fillet d'or fin gentement galone. Parton. loösyff. De trecheors fais soutilement, De fil d'or et de fil d'argent, Bien ont lor cevels atornes. Durm. v. 1907 ff. Sor ses espales et getes Ses cheviaz blons et galones, Molt les avoit clers et luisans. Erec V. 165 5 f. Les deus puceles d'un fil d'or Li ont galone son crin sor. G. Mon. v. 3905 ff. (Silvia) pine sun chief , ses crinz radrece A un fil d'or les met en trece. 5 Clef d'' Am. v. 24l7ff. Se des chevelz n'a ä plente, Tantost ara un chief ante De quanvre ou d'autre forreure Ou destrange cheveleura. i?o^., Parte Prima, VHI, v, 4 f. N6 mai bcstemmia di suo parlar vengnia N6 parola vilana. Gegen das Verbot des Fluchens haben aber die Damen häufig verstofsen ; oft gebrauchen sie auch Schimpf Worte : R. Viol v. 3144 ff. (Aiglente schilt ihr Kammermädchen): Dist Aiglente: Diu en souvigne! Que la male mors vous en vigne Que taindre vous en puist le fache! Que ne Tai mie deservi; N'ainc mais de raes .11. lex ne vi Femme ki tant peusl maudire. Ch. lyon v. 1959 (Lunete) . . . Cinc ^anz dahez et s'ame. Escan. v. 5531 f. Ou fustes vouz, dame, a rescolc Pour aprendre si a mesdire. Galereiit v. 3920 f. Die Äbtin ist unzufrieden mit ihrer Pflegetochter Fresne: Viens garce, chioche (?) couce . . . Amad. v. 736 ff. Ydcjine will nichts von dem Liebhaber unter ihrem Stand wissen: . . . Liciere, outrequidies, Gars anieus, fols assotiös (.'') Que as tu de ton grant sens fait? Chast. S. Gille v. 222 f. u. a. m. 27 jenigen werden gerügt, die zu laut reden und lachen, ^ zuviel schwatzen ,2 Gehörtes auf bauschen, 3 neugierig sind* und keine Geheimnisse bewahren können. ^ Man verlangt von ihnen zur rechten Zeit das rechte Wort. Wenn sie gefragt werden, sollen sie freimütig und ohne Schüchtern- ^ Ensenh. v. 357 fF. Parlaz de donna conga; Sen auses gran vergonga, Bonamen e en pas, Ni trop aut, ni trop bas. ib. v. 565 fF. Rire, cant non a luec, Torna tost a enuec. Salons es c'om deu rire, E sazons c'om sia gais, E sazons com se"n lais. Clef d'Am. v. 2561 ff. Las aulres aprennent l'usage D'avoir douz et plesant langage, Et de parier bas et a tret, Quer tel parier mout nous atret. Rose v. 14292 — 14307. * Ensenh. v. 34I f. Que mais val uns taisars, Assaz, c'uns fols parlars. Chast. V. 15 f. C'on dit quant une trop parole: Aprise est de mavaise escole. Jub.^ p. 183. Bone en parlant et bone en lere. Phil. Nov. Q. T. § 21. Farne ne doit estre abandonee ne baude de mavaise escole. ib. § 28. Mout afiert a fame qu'ele parole po, car en trop parier dit on sovant folie. Menag. D. I. A. VIII, p. 177 ... moult de perils sont venus de trop parier. Perc. v. 5037 f. Ferame ki sa bouce abandone, Le seureplus de legier done. Fl. et Fl. v. i ff. Salemons nous dist que tant est Li fols sages com il se test. S'il n'est sages, si Guide l'en, Pour ce qu'il se taist qu'il ait sen Et quant au parier se deslie, Sie fet conoistre sa folie Tant qu'il en est por fol tenuz Et des Jones et des chanuz. 3 En. V. 1555 ff. D'asez petit maint conte fait, Toz tens l'acreist, o qu'ele vait; D'un poi de veir dit tant menconges Qu'il resem.ble que ce seit sotiges, Et tant le vait moltepliant, N'i a de veir ne tant ne quant. Menag.., D. I. A. VIII. p. 180. Et encores est ce le pis que quant femmes racontent aucune chose l'une a l'autre, tousjours la derreniere y adjouste plus et accroist la bourde et y met du sien, et l'autre encores plus. * Sone V. 2829 f. Die Kammerjungfer .Sabinne belauscht den Abschied ihrer Herrin Yde mit Sone : Par dales l'uis le regarda, Et tout che qu'il dist escouta. V. Greg., p. 42. Über die Herkunft des gefundenen Knaben (Gregoire) sollte tiefes Schweigen herrschen; aber ... Li pecheres qui povres fu Qui les .X. mars avait eu, Sa feme l'ot tant angoisse, En jour en autre enore, Qu'il li deist ou il trova Les .x. mars d'argent, qu'il conta Coment Gregoires fu troves, Ne qu'il n'iert pas del pais nes. ' Jub., p. 30. Et aussi coye se taist de ce qu'on lui conseille Com eil qui va tirant le ven et la corbeille. Menag., D. I, A. VIII, p. 17I. Ermahnung eines Ehemannes an seine junge Frau ... et vainquez en ce la nature des femmes, qui est teile, si comme l'en dit, qu'elles ne pevent riens celer, c'est a dire les mauvaises et meschans. Doon v. 2471 ff. Guion gibt seinem Sohn Ratschläge : Et quant tu saras rien que celer tu vourras, Ne le dy a ta femme nulement, ce tu l'as; Car ce eile le scet, tu t'en repentiras. Au premier des- plaisir que tu maiz luy feras. Cleom. v. 10529 ff. Lyades verrät das ihr von ihrem Oheim anvertraute Geheimnis einer Freundin, und nun nimmt das Ver- hängnis in auch heut bekannter Weise seinen Lauf: Et cele (= die Freundin) le dist .1. sien frere, Et eil le redist a sa mere, Et cele le dist son baron Et eil a un sien conpaignon Le redist; tant k'ainsi avint Que la novele fors en vint. G. Viane, p. 84, v. 17 ff. Olivier will ohne Wissen seines Oheims mit Rollant kämpfen und erzählt es seiner Schwester Aude, die über die Gefahr jammert. Da sagt er zu ihr: „Bele", fait il, „ne vos chaut d'esmaier. Sei sait par vo? Dan Girars le guerrier, En fin auries perdus m'amistie." „Sire", fait ele, „atant vos en taisies. Jamais .i. mot ne m'en ores plaidier; Que vos iestes mes freres." Julian v. 3258 ff. Ciarice traut ihrer „pucele" zu , ein Geheimnis zu bewahren, und diese verspricht es auch: „Mais gardes, plais n'en soit tenus, Que nus de chaiens plus le sache, Se vos voles avoir ma grace." „Dame, non sara il par moi". 28 heit Rede und Antwort stehen ' und sich auch nicht lange zieren, wenn man sie bittet, etwas vorzusingen. 2 Im Durmari k Galois wird eine Dame geschildert, die die höfischen Tugenden in sich vereint. Es ist die junge und schöne Königin von Irland, deren Vorzüge einer ihrer Dienstmannen hervorhebt: Et si vos di, que la pucele N'est mie por sa bealte fiere Ne trop baude, ne Irop parliere, Ne se melle pas de mesdire, Ne de gens blasmer ne despire, Ains est sage de bei parier, Bien set a point rire et joer. Ele est de si bone acointance Et de si bele contenance, Que li sage bien entandant Qui del siecle sunt clerveant Ne sevent en li que blasmer; Ele est encor a marier. Durm., V. 10 686 ff. Sie findet denn auch den Gatten; aber bei ihr trifft nicht zu, was der Verfasser des Escoufle den Frauen im allgemeinen nachsagt: Car ferne est al comencement Courtoise, sage, coie et simple; Ne pert pas qu'a dessouz le guimple. Escoufle, V. 2 193 ff. * Ensenh. v. 615 f. E qui ven a leis cortejar, Sapcba gen respondr'c parlar. ib. v. 692. Parle gent e digua c responda. Ckast. v. 23 ff. ... li trop taisir, Ne revient pas molt a plasir, Car molt an fait moins a prisier, Qui ne set les genz araisnier. Regg. d. D., Parte Prima IV, v. 17 ff. E s'ella e domandata O mandata a parlare, Rispondi e parli tenperatamente. — Doon V. 3669 ff. (Nicoleite). Et quant ele l'oy, chele part est alee, Conime chele qui fu de bien eadoctrinee. L'uis ouvri vistement, sans plus de demouree; Et il entre laiens, si l'a bei salue, Et chele li aussi, qui n'est pas esgaree. Perc. V. 32141 f. Ele estoit moult cortoise et sage, Si parloit mout avenam- ment. Galerent v. 5215 ff. (Gente fordert ihre Tochtet auf, den Galerent zu unterhalten): Celle n'a mie trop grant honte, Ainz est courtoise et bien aprise N'est vers le conte de riens prise. * Ckast. V. 463 ff. Se vos estes en compaignie De gent de pris et l'on vos prie De chanter, nu davez laisier. Re§g. d. D., Parte Prima, IV, v. 43 ff. Ess6 avien, talora Le convengnia cantare Per detto del signiere o della madre, O dalle sue conpangnie Pregala un poco prima, D'una manieia bassa Saave- mente canti . . — Cleom. v. 5809 ff. A ses trois filles a rouve Done Ynabel et commande Que chascune une chan^on die, La meilleur et la plus jolie Que ele porra aviser; Car tans est de joie mener. El lors dist chascune erranment Qu'ele le feroit liement, Ne ne s'en feront pas priier. G. Dolt v. 1 177 ff. „Ma bele filk", fet la mere, „II vos estuet feste et honor Fere au vallet TEmpercor". „Ma dame bon voeil le ferons." Lors coramenfa ceste chan9on. 29 II. Kapitel. Wirtschaftliche Betätigung der Edelfräulein. Qu'a maintenir .i. bon hostel Covient assez et un et el; Nuls nel set, s'il ne l'a a fere. G. Dole, V. 1930 ff. In den Fürsten- und Königsburgen, in den vornehmen Haus- haltungen, die wir in unseren Dichtungen kennen lernen, wurde schon damals, wie heut auch in ähnlichen Verhältnissen, die Haus- frau von bezahlten Kräften vertreten, und die Arbeit, deren Leistung als der angestammt weibliche Beruf angesehen wird, lag Männern ob, und zwar gewöhnlich solchen niederen Standes, denn Haus- arbeit zu verrichten, war nicht die Sache eines Edelmannes.' Die Kraft der Frau wurde jedoch für die Wirtschaft nicht ganz und gar ausgeschaltet: Die häusliche Aufgabe der vornehmen und be- güterten Damen jener Zeit, um die es sich in unseren Texten zu- meist handelt, bestand vielmehr darin, den Gang der Wirtschaft zu überwachen, die Leistungen der Dienerschaft zu beaufsichtigen und sie durch Befehle zur Arbeit anzuspornen.^ Da es nun aber in den reichen Burgen nicht an Dienenden mangelte, und die Arbeitsteilung im Zusammenhang damit eine sehr weitgehende war, so mufste das Feld für die häusliche Betätigung der jungen Haus- töchter ein sehr beschränktes sein, und sich nun hauptsächlich auf das Gebiet der persönlichen Bedienung der Schlofsedelleute oder der zu ehrenden Gäste erstrecken. Bei festlichen Gelegenheiten reichten anstatt der Knappen und Diener, die an gewöhnlichen Tagen in der weiten Halle der 1 G. Viane p. 26, v, 1 1 ff. (Rainiers und Girars , die jungen Söhne Garins, werden am Hofe Karls zu Dienstleistungen gezwungen, die ihnen unwürdig erscheinen. Ein Bote soll ihrem Bruder Milles in PuUes davon berichten): Dire lor puls, ja ne le quier celcr, Que nos servons Karlemain le ber. Girars mes frere fait le mangier haster En la cosine : ne l'en poions geter. Les escueles fait torchier et laver. Je fais les napes, estuer et garder Et les hanas que nus nes puet ambler. Le Kois nos fait tot autressi mener Comme roncin qu'on meme (1: mene) pasturer: Si faisons son service. 2 G. Dole V. 1927 ff. Guillaume schickt seiner armen, verwitweten Mutter Geld: Sachiez que la mere en avoit Bon mestier en maintes manieres Por fere semer ses linieres. Qu'a maintenir .1. bon hostel Covient assez et un et el; Nuls nel set s'il ne l'a a fere. Perc. v. 25828 La damoisiele a commande .1. serjant k'il hast la viande. ib. v. 26368 ff. Veng. Rag. v. 3660 ff. Ydain la bele coumanda As senescaus de sa maisson A querre oissiaus et venisson, Poissons de mer et de riviere. C. Poit ^.lyii. Die Gräfin von Poitiers läfst das Zeichen zum Beginn des Mahles geben : Puis a lait .1. timbre souner, C'en fu ensagne de laver. Awl v.2il2{. (Lusiane). Le maistre senescal a apele, Se li fist le mengier bien conreer. H. Viol v. 482 ff. u. a. m. 30 Burg die Tische aufstellten,! deckten, und das Mahl auftrugen, das Köche in den Küchenräumen bereitet hatten, junge, prächtig ge- kleidete Edelfräulein die Speisen 2 und übernahmen auch bisweilen die Oberaufsicht über den Wein. 3 Je mehr der Gast geehrt werden sollte, desto sorgfältiger wurde er bedient. Guiborc hält ihrem sich vor der Mahlzeit waschenden Schwiegervater das Handtuch-* und im Boei Clef d'Atn. (Hist. Litt. XXIX, p. 466—67). Les giex des esches et des tables Te sont propres et convenables. R. Charr. v. i65iff. Ne jooient pas tuit a gas, Mes a lables et as eschas. Zu solchen ernsten, Nachdenken erfordernden Spielen rechnet Chretien noch das Würfelspiel. Erec v.357 (joent) Cil as eschas et eil as tables. Gaufr. v. 1795 (Flordespine) Bien sot joucr as tables, as esches ensement. Og. Dan. v. 2495 ff. Et Ogiers iert a la cambre enfermes; As esces jue per son cors deporter A Gloriande qui le visage a der. Fl. u. Lir. v. 267 (Liriope) Mout sout d'achas, mout sout de lables. Galerent (Fresne) v. 4195 f. Et des esches me puis vanter Et des tables qu'asses en scay. ib. vorher v. 3885. Manek. v. 1387 Des eskes savoit et des tables (von Joie). Ovide moral. (Hist. Litt. XXIX p. 493) Philomena: Des tables sot et des eschas. Perc. v. 21463 Lors vit dames et Chevaliers, Tables rondes et cskekiers: Em pluisors lius se deduisoient As eskies eil qui se voloient. Cf. Strohmeyer: Das Schachspiel in der afrz. Zeit. Tobler-Fest- band 1895 P- S^l. * M. Fee. (Eliduc) v. 485 if. As esches curaence a jüer (ein König) A un Chevalier d'ultre mer; De l'altre part de l'eschekier Sa fille deveit en- seignier. 5 Manek. v. 1384 ff. Des eskes savoit ele tant Que nus mater ne Ten peust, Ja tant de ce jeu ne seust. 8 H.Bord. V, 7428f. Des eskies set a moult grande plente; Ainc ne le vi de nul homme mater. ' Hörn V. 2763 ff. Quatre jius pres a pres od Godmund par mestrie, K'ele n'ot un d'ices le vaillaut d'une fie; Nepurkant par semlant a Lenburc ne pesa mie Ke ele l'ama tant ke vers li m'eust envie. 72 benutzten.i Dasjenige, das im Perceval geschildert wird, war kunst- voll mit Gold, Silber und Azur verziert.^ Die Schachfiguren waren aus Elfenbein, aus Gold oder auch aus herrlich leuchtenden Edel- steinen geschnitten. 3 Würfelspiele werden im Erec als Belustigung einer Gesellschaft von Damen und Rittern erwähnt, während im allgemeinen das Würfelspiel mehr die Belustigung der Männer war.* Von Kartenspielen, die erst gegen Mitte des vierzehnten Jahr- hunderts aufkamen, berichtet uns der Mmagier de Paris.^ Dann hören wir noch von Spielen, mit deren Namen wir keinen Begriff verbinden können, weil wir sie wohl erwähnt, aber nirgends näher beschrieben finden. So ergeht es uns mit den Spielen huffe und hatnee, die Philomena sich rühmt, spielen zu können ^ und mit dem pincemerille, das im Menagier de Paris er- wähnt wird," Für joer au san, a la mine im Ro7nan de la Charrete, v. 1653 f. hat Foerster auch keine weiteren Belege oder Aufklärung gefunden. War eine gröfsere Gesellschaft beisammen, und hatte man keine Lust zum Tanzen oder zu Bewegungsspielen, so vertrieb man sich auch gern die Zeit mit Geschichtenerzählen. Im Menagier de Paris hören wir von einer Schar vornehmer Frauen, die nach gemeinsam eingenommener Abendmahlzeit zur gegenseitigen Unter- haltung Lieder und Fabeln aufsagen, Geschichten erzählen und geteilte Spiele [Jeux partis) anregen.^ Diese letzteren, die im ersten Drittel des dreizehnten Jahrhunderts aufkamen, waren be- sonders bei den Provenzalen beliebt. Es waren Streitfragen, meist über das Wesen der Liebe, die mitunter auch von den Damen entschieden wurden. * Cf. Alwin Schultz I, p. 4i5f. ^ Perc. V. 22443 das Wunderschachbiett wird beschrieben: Porpoint d'asur et de fin or. H.Bord, v, 7491 f. Adont ont fait l'eskekier aporter, Qui estoit d'or et d'argent painture. ä Durm. V. 544f. A uns eschais d'ivoire gros, Joenl desus un eschequier H. Bord. V. 7493 Li eskiec furent de fin or esmere. Perc. v. 22445 ^- ^"-^ rices eskcs d'or polis D'esmeraudes et de rubis, Ne vos puis dire lor biautes; Mais moult getoient grant clartes; Car vos saves bien que ce sont Les plus rices pieres del mont. * Erec V. 355f. Li autre joent d'autre part Ou a la mine ou a hasart. R. Charr. v. 1653?. (Jooient . . .) Li un as dez, li autre au san(?) A la mine i rejooit l'an. Escoufle v. 2028 cf. unten Anm. 8. fi Mtfnag, D. I, P. I p. 71 (von Frauen) Les autres jouans aux cartes et aux autres jeux d'esbatemens avecques leurs voisines. 6 Ovide moral. (Hist. Litt. XXIX p. 493) (Philomena): Des tables sot et des escbas, Du viel jeu et de sis et as, De la buffe et de la hamce. ' Menag. p. 71. In der Anmerkung verweist der Herausgeber auf Rabelais Garg. et Pant. I, xxu. Dort wird auch ein Spiel „pincemorille" genannt; aber auch ohne erklärende Hinzufügung. * Mhiag. D. I, p. 71 ... les autrts qui avoient souppe ensemble, disoient des chansons, des fables, des contes, des jeux partis Escouße v. 5524 f. (Aelis) El les deduisoit bei et genl: Si lor contoit romans et contes. ib. v.2026fF. Et quant il est avoec s'amie, Moul la sei servir de biax dis, De des, d'csches, de gius partis. 73 Zwei andere Gesellschaftsspiele, nämlich: Le Jeu du rot gm ne ment und k jeti du Roi et de la Reine schildert Ernest Langlois nach Belegen aus dem Tournoi de Chauvenci des Jacques Breiel und aus einem jeu parti in dem Camiile Chabaneau gewidmeten 23. Band der romanischen Forschungen (T. I, p. 163/!). Auch sportlichen Übungen widmen die jungen Mädchen gern einen Teil ihrer Zeit. Viel Übung und Sicherheit haben sie im Reiten, das es ihnen ermöglicht, die weitabliegenden Burgen be- freundeter Ritter zu Turnieren oder anderen Festlichkeiten auf- zusuchen. Die Reittiere der Edelfräulein sind edle Rosse, ^ die sich be- sonders dann als Damentiere eignen, wenn sie weder scheuen noch störrisch sind, nicht ausschlagen, nicht beifsen und auch nicht wild sind. 2 Die Damen scheinen den Schimmel 3 bevorzugt zu haben, und auch JNIaulesel-* wurden gern von ihnen geritten. Zum Reiten werden die Damen wohl eine besondere Tracht angelegt haben.^ Eine nähere Beschreibung derselben wird uns vorenthalten; wir hören nur, dafs sie eine Art Überwurf trugen ^ 1 Rom. u. Fast. I, 18 v. i ff. Renaus et s'amie Chevauche par un pre: Tote nuit chevauche Jusqu'au jor der. Og. Dan. v. I22i4ff. (Ogier zu Gloriande) Conquis i ai cest bon destrier gernu(s) (in der Schlacht) Desous un roi qi la gist estendus; Plus isnel n'ot ne amiraus ne dus. Montes-i, bele, s'en serrai plus seurs. Perc. v. 10343 f. Lors est montee sor la sele D'un petit palefroi grenu; ib. v. 24596ff. Et la puciele est remontee Sour .1. noir palefroi morois, Onques mellor n'ot quens ne rois. Mitth. p. 74 v. 4 ff. La contesse ot .1. bon cheual de pris, Qu'en une estauble ot fait garder n^aint di(s), N'ot si isnel en .XL. pais; Au duc le done, et il est sus saillis. R. Viol, V. 907 f. (Euriaus) Uns palefrois bien acesmes Li fu amenes, puis monta. Fl. et Fl. V. 1568—71 Julian v. 80 1 f. Julians Mutter versteht sogar soviel von den Reittieren, dafs sie ein Pferd ihres verschollenen Sohnes wiedererkennt: Le ceval esgarde, sei voit, Bien le connut, veu l'avoit. 2 Erec V. 1395 ff. Teus est com a pucele estuet: Uns anfes chevauchier le puet ; Qu'il n'est onbrages ne reslis, Ne mort, ne fiert nc n'est ragis. Aber damit ist nicht gesagt, dafs die Damen eine alte Mähre reiten: Joiird. Bl. v. 968 f. (Erembors) N'en mainne raie palefroi qui seit lasches, Ainz est montee el bon destrier d'Arrabe. Mitth. p. 74, v. 4ff. La contesse ot .1. bon cheual de pris, Qu'en une estauble ot fait garder raaint di(s), N'ot si isnel en .XL. pais. ^ Gar. Loh.,1, p. 297, 12 f. Li palefrois sor quoi la dame sist Estoit plus blans que n'est la flor de lis. Erec v. 79f. Pucele estoit, fille de roi. Et sist sor un blanc palefroi. u. a. m. * Perc. V. 27856^ La puciele ki chevau^oit, Les Percheval la blance mule. ib. v. 5989 f. Une damoisiele ki vint Sor une fauve mule ib. v. 33974 f. Atant es vous une pucele, Chevau^ant une blance mule. Og, Dan. v. 1699 (Gloriande) Adonc le montent sor un mul de Surie. Rom. 11. Past. I, 28 V. 19 (von einer Dame) Et chevauchoit une mule. 5 Aye v. 1563 f. Jehennete et Martine ont lor dame levee, Come pour chevauchcr l'ont moult bien atournee. * Perc. V. 3 1783 f. Mais le bon mantel afubla, Sour la blance mule monta. Esconfle v. 5009 Aelis kehrt bei einer armen Frau ein, die ihr die Sporen von den Schuhen nimmt: Apres sa chape li dtffuble. Ch. II esp. v. 1183 ff. (La pucele) Si boute son senestre brac As ataces de son mantel, S'cn met et mout bien et mout biel Les paus entre li et l'ar^on. Cf. Alwin Schultz I, P- 393. 74 und einen Hut zum Schutz gegen die Sonne aufsetzten.* Eine kostbare Reitgerte und Sporen vervollständigten den Anzug.2 Regeln für das Reiten der Damen wurden auch gegeben. Für unpassend galt es, wenn eine Dame in zu schnellem Tempo ritt.3 Die Befolgung dieser Vorschrift ist aber nicht immer nach dem Sinn der Ritter, die sich behindert fühlen, wenn ihre Dame nicht mit ihnen Schritt halten kann. Der „grofse Ritter" im Durmari ist sehr ungehalten, dafs seine Begleiterin hinter ihm zurückbleibt und schwört sich zu — wenn er sie nur erst glücklich in ihrer Heimat abgesetzt habe — nie wieder mit einer Dame gemeinsam einen Ritt zu unternehmen, da sie zu sehr im Schritt reiten, und er den Trab liebt.* Die Jagd ist ein Lieblingsvergnügen der Damen. Die Königin Ganievre wird als eifrige Jägerin gezeichnet, die mit ihren Jung- frauen an den von ihrem Gemahl veranstalteten Jagden teilnimmt,^ und Dido sucht in der Jagd Vergessenheit für ihre unglückliche Liebe zu Etieasß — Philometia, eine eifrige Jägerin, stellt nicht nur dem Rotwild nach, sie liebt auch die Jagd am Flufs.'' Die Falkenbeize aber bot der höfischen Gesellschaft — den Damen wie den Herren — den gröfsten Reiz, und die schwierige, viel Geduld und Verständnis erfordernde Arbeit der Zähmung und Abrichtung der Jagdvögel, gehörte zu dem, was ein vornehmes Edelfräulein verstehen mufste.8 ^ Chev, Il.esp. v. Ii42f. Puis met .i. capel de paon Sour son chief ke caus ne li griet. Durm. v. 1900 ff. Die Jungfrau trägt einen faltigen Ärmel als Kopfbedeckung. * Ch. Il.esp. V. Il45ff. En sa main comme bien aprise A lors une corgie prise Dont tout ert d'yvoire la mance Et les fringes de soie blance. Durm. V. 1895 f. Une corgie en sa main tient La pucele . . . Escoufle v. 5007 f. Boncment la sert la viclle oste. Son esperon del pie 11 oste. 3 Dolop, V. 3061 f. Car dame chevalchier nc doit Trop tost, par reson ne par droit. Eiisenh. v. 253 ff. Si es en palafren, Sia aitals com conven E si ben o espleita, An genlement e dreita. Fl. et Fl. v. 7568 ff. Fl. et Fl. V. 1568 ff. Et chevauchoient, ce m'est vis, Chascune .1. amlalant palefroi, Ne venoient pas a desroi, Mes belement lor ambleure. „L'ambleure" der Pafs- pang, die Gangart zwischen Schritt und Trab, oder „le pas" das Reiten im Schritt, geziemen sich für eine Dame: Perc. v. 34554, Floov. 7,1778. * Durm. V. 21 15 ff. „Damoisele", fait il, „venes, Vostre palefroi plus hastes. Se jo en la vostre coniree Vos avoi ore ramenee, Jamals, assi me doinst dex joie, De feme ne m'enconberroie ; Quar el chevacent par compas. Venes un poi plus que le pas". * Erec V. 77ff. (Die Jagdgesellschaft bricht auf): Apres aus monte la reine Ansanble o li une meschine. Durm. 7.41871!". Hier matinet ala chacier Li rois Artus et Chevalier Ensemble o lui a grant plante. La roine al cors honore Eslot o lui venue. •• En. V. 1445 ff. (Dido) A un matin forment li piaist, Qu'ira chacier en la forest, Por csbatre de sa dolor S'cntroblier porrcit s'amor. ' Ov. moral. p. 493 Ne ja ne fust ele son vuel S'en gibier non ou en riviere. * Über Zähmung und .\brichtung der Jagdvögel. Cf. Alwin Schultz I, p. 368 — 378. Erec V. 348 ff. El chastel mout grant joie avoit De Chevaliers et de puceles, Car mout an i avoit de beles. Li un peissoient par les rues 75 Der Sperber, der auch als Schönheits- oder Siegespreis ver- geben wurde, war die Freude seiner Herrin, die ihn füttert, und deren Ruf er folgt. ^ Die jungen Mädchen waren überhaupt grofse Tierfreundinnen. Ihre Vorliebe für die edlen Rosse beweisen sie durch die sorg- fältige Pflege derselben.2 Im Eneas wird uns erzählt, dafs die junge Silvia einen Hirsch grofsgezogen hat, der mit ihr aus einer Schüssel ifst, aus einem Becher trinkt und in ihrem Zimmer schläft.3 — Verschiedentlich wird uns auch von der übertriebenen Vorliebe der Damen für Hunde ■* berichtet und im Livre du Chevalier de la Tour Landry wird gegen das Übermafs von Sorge, das die Damen ihnen zu- kommen liefsen, geeifert: Ce n'cstoit pas bien fait que les chiens fussent gros et gras la ou les povres de Dieu estoient povres et maigrcs de faing. Chappitre XX. Die Damen haben auch ihre Freude an Vögeln. So an der possierlichen und gelehrigen Elster ,5 die in unseren Texten mit ganz wunderbaren Gaben ausgestattet wird. Sie spricht nämlich Espreviers et faucons de mues Et li autre aportoient fors Terciaus, ostors muez et sors. Galerent v. 3886 (Fresne) . . . mon oisel sur mon poign peslre. Fl. u. Lir. V. 265 f. Faucon , tercieul et esprivier Sout bien porter et afaitier. Ov. vioral. p. 493 (Philomena) D'espreviers sot et de faucons, Et du genlil et du lanier; Bien sot faire un faucon manier Et un ostor et un tercuel. Cf. Bormann, § 48. 1 Erec V. i305fF. Lez Erec s'est li cuens assis Et la pucele o le cUr vis, Qui de l'alete d'un plovier Peissoit sor son poing l'esprcvier, Per cui la bataille ot este. Als sie am nächsten jNIorgen mit Erec fortreitet: A son esprevier se deporte, Nule autre richesce n'an porte (v. 1443^). Og. Dan. V, 1063 (Die Tochter des Emirs) Vint a la porte ou ses oisiaus estoit, Ele l'esgarde, puis l'apcle trois fois. Li oisiaus fu et sages et cortois, Isnelement sor ses poins s'aseoit. 2 Cf. S. 31 Anm. 2. * E7i. V. 3533 ff. Un cerf ot norri la pucele Que el paisscit a s'escuele Et a son hanap l'abrevot Et en sa chambre le colchot. ib. v. 3543 La da- meisele o lui joeit Et il tant bien la conoisseit, Que, des que ele l'apelot, Devant ses piez s'agenoillot, Les piez li torchot a sa main A son escoz manjot le pain, A molt grant trait beveit le vin. * Perc. v. 22566ff. Eine Dame verspricht Perceval ihre Liebe, wenn er ihr das Haupt des weifsen Hirsches bringt: Si menres mon braket petit Qui si est boins, puis qu'il l'ara Veut, ne li eschapera. Le braket me gardcs moult bien, Car je ne vorroie por rien Qu'il fust pierdus. Ihre Liebhaberei für Hunde, bringt die Damen sogar dazu, sich am Eigentum anderer zu ver- greifen: V. 22604 ff. Une puciele de malaire, Vint cevau^ant parmi la lande Voit le braket, plus ne demandc, Par le coler d'orfrois le prist, Devant sor son ar9on le mist. Selbst auf Pcrcevals Aufforderung gibt sie ihren Raub nicht heraus. Latour Landry, Chappitre XX: Une dame estoit qui avoit deux petis chiens. Si les avoit sy chiers qu'elle y prenoit moult grant plaisance et leur faisoit faire leur escuielle de souppes, et puis lor donnoit de la char. * Latour Landry^ Chap. XVI. Si fut une damoiselle qui avoit une pye en caige, qui parloit de tout ce q i'ellc vcoit faire. Solche Elster wird auch im R. S. Sages erwähnt: v. 3088 ff. 76 nicht nur vorgesprochene Worte nach, sie erzählt auch ungefragt von dem was sie gesehen. Singvögel werden gern in der Gefangenschaft gehalten. Aelis und Ysahiaus haben in ihrer Arbeitsstube nicht weniger als sieben oder acht Käfige mit Vögeln, die die fleifsigen Stickerinnen mit ihrem Gesang erfreuen. i VII. Kapitel. Muster von Frauenbildung. Im vorausgehenden haben wir gesehen, dafs die Ansprüche, die man an die Ausbildung der Edelfräulein stellte, keine geringen waren, und dafs man der Mädchenerziehung im alten Frankreich nicht den Vorwurf der Einseitigkeit machen kann. Im folgenden wollen wir nun einige derjenigen jungen Mädchen namhaft machen, die das Ideal der Dichter und ihrer Zeitgenossen zu verkörpern scheinen, bei denen sich hoher Stand mit Schönheit und vielseitiger Bildung paart. Dafs dieses Ideal aber nicht aus der Luft gegriffen ist, das beweisen Beispiele aus der Geschichte jener Zeit, die von der umfassenden Bildung hochgestellter Frauen und Mädchen er- zählen.2 Als erste der von den Dichtern gepriesenen sei Lidoine erwähnt, die sich Meraugis de Portlesguez zur Gattin erwählte. Neben die Schilderung ihrer vollkommenen Schönheit (v. 50 — iio) tritt die- jenige ihrer trefflichen Charaktereigenschaften und ihres hohen Wissens, ihres vaJor (v. iio — 120). Als sich nun zwei Ritter in sie verlieben, der eine in ihre Schönheit, der andere in ihren Geist, da entscheidet sich das von Artus Gemahlin zusammen- berufene Schiedsgericht der Damen, trotz des hübschen Einwandes der Damoisele Amice Que chascuns l'aime par moitiez Et chascuns la veut tote avoir. v. 944 f. 1 Escoufle V. 5520f. En bien .vn. kages ou en .vni. Pendcnt li oisel as fenestres. '-' Hist. Litt. IX., p. 131 erwähnt als gelehrte Frauen u. n. Ad^le, die Tochter Wilhelms des Eroberers (dessen andere Tochter, Cdcile, Äbtin in Caen war). Ff-rner Gisele, die erste Frau Barbarossas, dessen zweite Frau, Beatrix de BourgOKne, eine gewandte Dichterin war und sogar ihre Grabschrift in latei- nischen Versen verfafste. Erwähnung getan wird dann noch der gelehrten Tochter Heinrichs I. von England. Mathilde, und der nicht minder in den Wissenschaften bewanderten des Thibaut Ic Grand, Comtc de Champagne. Die Mutter des heiligen Bernard, die schöne Alis, war auch wohl unter- richtet. 77 für den Meraugis, der ihren trefflichen Eigenschaften den Vorzug gegeben hatte. ^ Auch andere Dichter stellen — in ihren Werken wenigstens — die Schönheit der Gelehrsamkeit nach. 2 Genau unterrichtet über das, was ein Edelfräuleln lernen mufs, zeigt sich die anmutige Fresne, die ihrer Pflegemutter, der Äbtin, Wunsch, Nonne zu werden, abschlägt und sagt, wonach ihr Sinn steht: Mon euer, madame, si m'aprent, Que je ne face aullre mestier Le jour fors lire mon saultier Et faire euvre d'or ou de soie, Oyr de Thebes ou de Troye Et en ma herpe lays noter, Et aux eschez aulruy mater, Ou mon oisel sur mon poing pestre. Souvent ouy dire a mon maistre Que tel US vient de gentillesse. Galerent v. 3879 ff. Solche, eigentlich etwas äufserliche, höfische Bildung besitzt die siebzehnjährige Königstochter Liriope'. Faucon, tercieul et esprivier Sout bien porter et afailier; Mout sout d'achas, mout sout de tables, Lire romanes et conter fables; Chanter chan9ons, envoiseures; Conter les bones apresures, Que gentis fame savoir doit, Sout eile ke riens n'i falloit, Fl. u. Lir. V. 265 ff Trotz ihrer vierzehn Jahre scheint die schöne Heidin Flordespine schon eine umfassendere Bildung gehabt zu haben: Ele avoit .xni. ans et demi seulement, Bien sot parier latin et entendre rommant, Bien sot jouer as tables, as esches ensement; ^ Auch im lUe wird das Frauenideal, Schönheit und Geist, gepriesen: (von Galeron) v. 1599 ff. Car il n'en a el mont cell Qui de blaute se pregne a 11. Trestos li mons le löe et prise, Car on ne set si bien aprise. Manek. (Joie) V. 72 ff. Et Diex, qui tous les biens avance, Mist en li, quanque mettre i dut Nature, qui pas ne recrut, Anchois i mist tout a devise Blaute, bonte, sens et francise. * Erec V. 537f. Mout est bele, mes miauz assez Vaut ses savoirs que sa biautez. Venus v. 188 ff. Certes, dist li amans, cele ou i'ai mon euer mis, Ele est gentil et humle et de tos sens garnis. Et sage et debonaire et mout tres bien apris, Por ce desir s'amor plus que le paradis. 7a [Et] du coürs des estoilez, de la lune luisant, Savoit moult plus que fame de ehest siecle vivant. Gau/r. V. 1 793 ff. Ausführliche Kenntnisse hatte auch Partottopeus'' Freundin Melior, die als einzige Tochter und Erbin des Kaisers von Konstantinopel für dieses Amt besonders sorgfältig erzogen wurde, Sie berichtet selbst darüber: Maistres 01 de grant essient Par foies bien plus d'un cent. Deus me dona gracie d'aprendre Et d'escriture bien entendre: Les sept ars tot premierement Apris et seuc parfitement; Apres apris tote mecine, Quanqu'est en erbe et en racine. Et des espesces de valor, Apris le froit et le calor. Et de tos maus tote la eure, Et rocoison et le figure ; Fisique ne puet mal garir Dont jo ne sace a cief venir; Puis apris de divinite Si que j'en seuc a grant plente, Et la vies loi et la novele, Qui tot le sens del mont cancele: Ains qu'eusce quinze ans pases Oi mes maitres tos sormontes. Apres apris espiremens, Nigromance et encantemens. Tant en retinc et laut en sei, Tuit autre en seurent vers moi pol. Parton. v. 4575 ff. Auch die schöne Floreiice, deren Mutter gestorben war, wurde von ihrem Vater, dem Kaiser Otto, sorgfältig erzogen: Doctriner le faisoit de riches clers subtils, De la haulte scienche et des divins escrips; Et du cours des estoiles estoit son cors apris. Bien savoit arguer a tous les plus hardis. Htst. Litt. 26, p. 337, V. III ff. Florence findet aber bei aller Gelehrsamkeit auch Gefallen an Handarbeiten: Flourenche la puchielle ouvroit d'oevre jolie, D'oevre sarrasinour, mise i et s'estudic, Tellement qu'il n'i et puchielle en Romenie 79 Qui envers lui seust denree ne demie. De biestes et d'oisiaus et d'autre oevre entaillie. Fl. d. Rome, Hist. Litt. 26, p. 342, v. 2967 ff. Auch im Dolopathos ist es der Vater, ein vornehmer Kaplan, der sich um die Erziehung seiner Tochter kümmert, die es sich angelegen sein läfst, etwas Tüchtiges zu lernen: D'apanre s'est moiilt travilliee. La poinne i fut bien emploiee, Car ele sot tant de clergie, Des ars et de philosophie, Qu'ele sot l'art d'ancbantemant Banz maistre et sans ansignemant, C'onkes nus hons ne l'en aprist. Dolop. V. 7ii4fF. Die Krone aller höfischen Bildung aber ist Philomenä, von deren Vollkommenheiten Christian von Troyes im Ovide moralise berichtet : Avec la grant beaute qu'ele ot Sot quanque doit savoir pucele: Ne fu pas moins saige qua bele. Se je la verite recort, Plus sot de joie et de deport Que Apoloines ne Tristans : Plus an sot voire voir dis tans; Des tables sot et des eschas, Du viel jeu et de sis et as, De la bufFe et de la hamae; Por son daduit estoit amee Et requisa de hauz barons. D'espreviers sot et de faucons, Et du gentil et du lanier; Bien sot faire un faucon manier Et un ostor et un ter^uel, Ne ja ne fust ele son vuel S'en gibier non ou an riviere. Avec ce iert si bone ovriere D'ovrer une porpre vermeille Qu'en tot la mont n'ot sa pareille, Un diapre ou un baudaquin : Neis la maisnia Hellequin Seust ale en un drap portraire. Des auteurs sot et de gramaire, Et sot bien faire vars et letre Et quanque lui plot entreraetre, Et du saltere et de la lire Bo Plus sot que ne porroie dire Et de la gigue et de la rote : Soz ciel n'a son ne lai ne note Que ne seust bien vieler; Et tant sot saigement parier Que solement de sa parole Peust ele tenir escole. Htsi. Litt. XXIX p. 493 ff. Berichtigungen. S. 19 Anm. I Zeile l lies fille statt fllle. S. 21 Anm. 4 Zeile l lies Seoient statt Sovient. S. 31 Zeile 7 von oben da Barberino statt de Barbarino. S. 32 Zeile 13 von oben lies Königs von Ungarn statt Königs in Ungarn. S. 35 Anm. 4: cf. S. 31 Anm. 2. S. 41 Anm. i: cf. oben Anm. i. Druck von Ehrhardt Karras. Halle a. S. Verlag von Max Nieineyer in Halle a. S. Appel. Carlj Deutsche Geschichte in der provenzalischen Dichtung. Rede bei üebernahme des Rektorats gehalten in dei Aula der Kgl. Universität zu Breslau am 15. Oktober 1907. 1907. 8. - Jk 0,50 Cancioneiro da Ajuda. Edigäo critica e commentada por Carolina Michaelis de Vasconcellos. Vol. I. II. 1904. 8. Jk 60,— 1. Texto, com resumos em alemäo, notas e eschemas metricos. 2. InvestigäQoes bibliographicas, biographicas e historico-litterarias. Giraut de Borneih, Sämtliche Lieder. Mit Uebersetzung, Kommentar und Glossar kritisch herausgegeben von Adolf Kolsen. Bd. I, Heft 1. 1907. 8. Jk 3,— Gui von Cambrai, Balaham und Josaphas. Nacli den Handschriften von Paris und Monte Cassino herausgegeben von Carl Appel. 1907. 8. Jk 14,— Popovici, Josef, Rumaenische Dialekte. I. Die Dialekte der Muntern und Pädureni im Hunyader Komitat. 1905. kl. 8. Jk 4, — Sammlung kurzer Lehrbücher der Romanischen Sprachen und Litera- turen. 8. 1. Voretzscb, Carl, Emführung in das Studium der altfranzüsisclien Sprache zum .Selbstunterricht für den Aufäuger. a. Aufl. 1907. geh. Jk'i,^ — ; gebd. Jifi ü, — 2. Voretzsch, Carl, Einführung in das Studium der altfranzüsischen Literatur. Im Anschluss an die Einführung in das Studium der altfranzüsischen Sprache. 19oö. geh. Jk '.), — ; gebd. Jb 10, — 3. Gärtner, Theodor, Darstellung der Rumänischen Sprache. 1904. geh. .^5,— ; gebd. JkK^,— Saran, Franz, Der Rliythmus des französischen Verses. 1904. gr. 8. geh. Jk 12,— ; gebd. Jk 13,— Steitiweg, Carl, Corneille. Kompositionsstudien zum Cid, Ilorace, Cinna, Polyeucte. Ein Beitrag zur Gesc^üchte des französischen Dramas. 1905. 8. Jk 8,— Weber, Carl, Auswahl italienischer Lesestücke. Mit genauer Bezeichnung der Aussprache und einem Wörterbuche. 1903. 8. Jk 1,20 — Italienisch in Beispielen. Kurze Dar.stellung der Aussprache und Grammatik mit Beispielen aus der „Auswahl italienischer Lese- stücke" und mit Bezeichnung der Aussprache. 1907. 8. .//!. 3,H0 Zeuss, Johann Kaspar. Die Bamberger Centenarfeier zum Gedächtnis an Johann Kanpar Zeu88. Mit einem Bildnis. 1907. gr. 8. Jii 1, — Druck von EhrharUt Karras, Halle a. S. PQ E^J2 Jacobius, Helene Die ErziehuriF PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY